Bidjar-Teppich : Der Eisen-Teppich Persiens
Der Bidjar-Teppich, auch als „Eisen-Teppich Persiens“ bekannt, zählt zu den strapazierfähigsten und dicht geknüpften Teppichen der Welt. Diese herausragende Qualität verdankt er der besonderen Knüpftechnik und den hochwertigen Materialien. Ursprünglich stammt er aus der Stadt Bidjar in der Provinz Kurdistan im Westen Irans.
Herkunft und Geschichte
Die Stadt Bidjar ist eine der wichtigsten Teppichproduktionszentren Irans. Die dort lebenden kurdischen Knüpfer haben eine lange Tradition in der Teppichherstellung, die mehrere Jahrhunderte zurückreicht.
Im 19. Jahrhundert erlangten Bidjar-Teppiche große internationale Bekanntheit. Besonders in Europa und den USA waren sie aufgrund ihrer außergewöhnlichen Haltbarkeit und ihres zeitlosen Designs sehr gefragt.
Das Besondere an Bidjar-Teppichen ist ihre extrem dichte Struktur, die durch eine spezielle Press-Technik beim Knüpfen entsteht. Dabei wird die Wolle nach jedem Knoten mit einem schweren Kamm oder Holzschlägel stark verdichtet. Das Ergebnis ist ein besonders fester Flor, der fast wasserabweisend ist und jahrzehntelang hält.
Materialien und Herstellung
Ein echter Bidjar-Teppich zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
✔️ Extrem dichte Wolle – Die hochwertige Schafwolle aus Kurdistan ist stark verdichtet und extrem strapazierfähig.
✔️ Baumwoll- oder Wollkette – Die Kettfäden bestehen meist aus robuster Baumwolle, seltener aus Wolle.
✔️ Natürliche Pflanzenfarben – Die Farben werden traditionell aus Pflanzen, Mineralien und Insekten gewonnen, was ihnen eine langanhaltende Leuchtkraft verleiht.
Die Knotendichte eines Bidjar-Teppichs variiert je nach Qualität zwischen 200.000 und 600.000 Knoten pro Quadratmeter. Es gibt auch besonders feine Bidjar-Teppiche mit über 1.000.000 Knoten pro Quadratmeter, die als echte Meisterwerke gelten.
Design und Muster
Bidjar-Teppiche sind für ihre kräftigen Farben und klassischen Muster bekannt. Häufige Designs sind:
– Herati-Muster – Ein wiederholendes Rautenmotiv mit floralen Elementen, das für Bidjar-Teppiche typisch ist.
– Medaillon-Design – Ein großes, oft achteckiges Mittelmedaillon mit symmetrischen Eckmustern.
– Paisley-Motiv (Boteh-Muster) – Ein tropfenförmiges Ornament, das oft mit Blütenmustern kombiniert wird.
– Geometrische Muster – Viele Bidjar-Teppiche zeigen schlichte, klare Linien und symmetrische Formen.
Typische Farben sind:
✔️ Tiefes Rot – Symbol für Kraft und Wärme
✔️ Dunkelblau – Steht für Eleganz und Tiefe
✔️ Elfenbein/Beige – Helle Akzente zur Betonung des Musters
✔️ Grün und Ocker – Natürliche Farbtöne für einen harmonischen Look
Da Bidjar-Teppiche von verschiedenen Knüpferfamilien hergestellt werden, gibt es eine große Vielfalt an Designs – jeder Teppich ist ein Unikat.
Besonderheiten des Bidjar-Teppichs
✔️ Unvergleichliche Strapazierfähigkeit – Der dichte Flor macht ihn nahezu unzerstörbar.
✔️ Zeitloses Design – Florale und geometrische Muster passen zu modernen und klassischen Einrichtungsstilen.
✔️ Perfekt für stark genutzte Bereiche – Ideal für Wohnzimmer, Flure und Büros.
✔️ Hervorragende Investition – Aufgrund der hohen Qualität behalten Bidjar-Teppiche ihren Wert über Jahrzehnte hinweg.
Moderne Nutzung und Beliebtheit
Bidjar-Teppiche sind besonders gefragt, weil sie sich universell einsetzen lassen:
– In klassischen Interieurs – Ihr elegantes Design ergänzt traditionelle Einrichtungen perfekt.
– In modernen Räumen – Durch ihre klaren Linien und kräftigen Farben wirken sie auch in minimalistischen Einrichtungen als stilvolle Akzente.
– Für stark frequentierte Bereiche – Dank ihrer Robustheit eignen sie sich hervorragend für Flure, Essbereiche und Büros.
Besonders in Luxushotels, Anwaltskanzleien und Villen werden Bidjar-Teppiche gerne als hochwertige Bodenbeläge eingesetzt.
Pflege und Reinigung von Bidjar-Teppichen
Ein Bidjar-Teppich kann Jahrzehnte überdauern, wenn er richtig gepflegt wird:
– Regelmäßiges Staubsaugen mit einer sanften Düse, um Staub zu entfernen.
– Flecken sofort behandeln, indem man sie mit einem feuchten Tuch vorsichtig abtupft.
– Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, um das Ausbleichen der Farben zu verhindern.
– Gelegentliches Wenden, damit der Teppich gleichmäßig abgenutzt wird.
– Professionelle Teppichwäsche alle 3–5 Jahre, um den Teppich tiefenrein zu säubern und die Farben aufzufrischen.
Fazit
Der Bidjar-Teppich ist eine hervorragende Wahl für alle, die einen langlebigen, stilvollen und wertbeständigen Teppich suchen. Seine außergewöhnliche Knüpftechnik, die robuste Struktur und die klassischen Muster machen ihn zu einem der besten persischen Teppiche überhaupt.
Egal, ob für den privaten Wohnraum oder als Prestigeobjekt in einem repräsentativen Büro – ein Bidjar-Teppich verleiht jedem Raum eine elegante Note und hält ein Leben lang.
Persien Teppichservice Berlin
Teppichreinigung & Teppichreparatur
Gerne beraten wir Sie als professioneller Teppichservice zur Teppichreinigung und Teppichreparatur. Schreiben Sie uns eine Nachricht. Alternativ können Sie auch gleich die Kosten ermitteln & einen Abholauftrag vereinbaren.
[persien-teppichservice.de](https://persien-teppichservice.de)