Menü Schließen

Kelim

Kunstfertigkeit, Geschichte und Pflege

Kelim, auch als Flachgewebe bekannt, gehört zu den ältesten Formen der Textilkunst. In vielen Kulturen des Nahen Ostens und Zentralasiens spielte er über Jahrhunderte eine bedeutende Rolle. Im Unterschied zu klassischen Teppichen, die durch Knoten entstehen, wird der Kelim mit einer speziellen Webtechnik gefertigt, wodurch er flach und dünn bleibt.

Geschichte und Ursprung

Die Wurzeln des Kelims reichen bis in die Antike zurück. Er hat eine lange Tradition in Persien, der heutigen Türkei, in Zentralasien und im Kaukasus. Ursprünglich diente er als praktischer Alltagsgegenstand wie Zeltabdeckung, Decke oder Schutzbekleidung. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Kelim jedoch zu einem geschätzten Kunstwerk. Besonders Nomadenvölker pflegten die Webtechnik, da Kelims leicht, transportabel und vielseitig nutzbar waren.

Materialien und Technik

Traditionell bestehen Kelims aus natürlichen Materialien wie Wolle, Baumwolle oder Seide. Vor allem Schaf- oder Ziegenwolle wird nach dem Waschen und Färben verwendet, um die typischen kräftigen Farben zu erzielen. Im Gegensatz zu Teppichen, die durch Knoten hergestellt werden, entsteht ein Kelim durch das Verweben von horizontalen und vertikalen Fäden, die eine flache Oberfläche bilden.

Designs und Symbolik

Charakteristisch für Kelims sind geometrische Muster, die oft eine tiefe Symbolik tragen. Viele Designs erzählen Geschichten oder spiegeln Werte der Kultur wider, aus der sie stammen. Farben und Formen können Hinweise auf Natur, Spiritualität oder soziale Traditionen geben. Jeder Kelim ist ein handgefertigtes Unikat, in dem Kunstfertigkeit und Bedeutung miteinander verschmelzen.

Kelim im modernen Gebrauch

Heute findet man Kelims nicht nur in traditionellen, sondern auch in modernen Wohnstilen. Ihre klaren Muster und flache Struktur passen hervorragend in verschiedene Einrichtungen. Neben dem Einsatz als Teppich werden Kelims auch als Wandbehang, Kissenbezug, Decke oder sogar als Möbelstoff geschätzt.

Pflege und Reinigung

Die Pflege eines Kelims ähnelt der von klassischen Teppichen, ist jedoch durch die flache Struktur oft einfacher. Regelmäßiges Staubsaugen entfernt Staub und Schmutz zuverlässig. Flecken sollten umgehend vorsichtig mit einem feuchten Tuch behandelt werden. Aggressive Reinigungsmittel sind zu vermeiden, da sie Farben und Gewebe angreifen können. Für eine gründliche Reinigung oder eine fachgerechte Reparatur empfiehlt sich der Gang zu einem Spezialisten, um die Schönheit und den Wert des Kelims langfristig zu erhalten.

Fazit

Ein Kelim ist weit mehr als ein einfacher Teppich. Er verbindet jahrhundertealte Tradition, handwerkliche Kunst und praktischen Nutzen. Mit der richtigen Pflege bleibt er ein zeitloser Begleiter, der Generationen überdauern kann.

Persien Teppichservice Berlin

Teppichreinigung & Teppichreparatur
Wir beraten Sie gerne rund um die professionelle Reinigung und Reparatur Ihrer Teppiche. Schreiben Sie uns eine Nachricht oder vereinbaren Sie direkt einen Abholauftrag, um die Kosten zu ermitteln.